Sonntag, 9. März 2025

Mein Sicherungskasten

In meinem Elternhaus gab es im Sicherungskasten nur drei Sicherungen, für jede Etage eine. Machte der Toaster Schwierigkeiten, ging auch das Haustürlicht nicht mehr. Ein Kurzschluss im Badezimmer sorgte für Dunkelheit in Flur und Treppenhaus. Ein wenig differenzierte Absicherung war höchstens für Sonderfälle wie den Elektroherd vorgesehen.

In neuen Häusern ist das völlig anders. Fast jede Steckdose und jede Lampe hat ihren eigenen Automaten. Brennt eine Glühbirne durch und löst die Sicherung aus, dann ist der Rest des Zimmers immer noch beleuchtet, der Fernseher läuft noch und die Steckdosen sind auch noch verwendbar. Kleinteilig wird fast jeder Verbraucher einzeln abgesichert. Abgesehen von mehr Sicherungen und Verteilerkästen erkauft man diese Differenzierung auch mit mehr Verkabelung.

Wie sieht es denn eigentlich im "eigenen" Sicherungskasten aus? Wie leicht brennt bei mir eine Sicherung durch und was fällt dann alles aus? Jeder Mensch hat eine Art Unterverteilung für wichtige Körperfunktionen, die sozusagen getrennt abgesichert sind. Wem eine Handlung missfällt, der atmet im Normalfall unverändert weiter (wenn auch vielleicht schneller oder intensiver). Aber ob der Ärger im Büro auch auf meine Freizeit durchschlägt und mir den ganzen Tag versaut, das ist nicht nur individuell unterschiedlich, sondern auch bis zu einem gewissen Grad steuerbar.

Und noch eine Parallele zum elektrischen Sicherungskasten. Gibt es nur wenige Hauptleitungen und sind diese bereits am Limit der Leistungsgrenze, dann bedarf es gar keines Kurzschlusses, um die Sicherung "herausfliegen" zu lassen. Wer bereits unter Spannung steht, der rastet viel leichter aus, als eine Person, die selbst unter einer gewissen Last noch im emotionalen Leerlauf unterwegs ist.

Es erfordert bewussten Umgang mit seiner Denkwelt, um eine Trennung einzelner Felder hinzubekommen, eine Unterverteilung für Beruf und Privatleben zu etablieren und darin wiederum einzelne Domänen gegeneinander abzugrenzen. Wenn der Chef mich ärgert, sollte ich das nicht unbedingt bei der anrufenden Kundin auslassen.

Zum Abschluss noch: Während eine elektrische Sicherung sich im Normalfall nicht von alleine wieder einschaltet, gibt es in unserem Gehirn Mechanismen, die nach mehr oder weniger kurzer Zeit für einen Reset führen. Wir haben uns beruhigt, können wieder klar denken. Doch in beiden Fällen ist es möglich, einzugreifen und den Normalzustand (nach Behebung des Auslösers!) wieder einkehren zu lassen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen