In den 1960er Jahren galten Laufleistungen von 100.000 Kilometern für ein Auto bereits als beachtlich. Der VW Käfer mit seiner robusten Technik erreichte in dieser Zeit in manchen Fällen 200.000, vereinzelt sogar 300.000 Kilometer, was damals als sensationell galt. Eine Leistung, die zu der Werbekampagne "Und läuft und läuft und läuft" führte.
Rund 60 Jahre später ist diese Leistung zwar immer noch beachtlich, aber bei weitem keine Sensation mehr. Die meisten aktuellen Autos sind ähnlich lange auf der Straße wie damals die Ausnahmefahrzeuge. Die Messlatte hängt höher, und das nicht nur bei Premiummarken, sondern flächendeckend auch bei billigen Fahrzeugen. Begleitend ist meist aufwändigere Technik im Einsatz und die Erwartung der technischen Überwachung hoch.
Diese Entwicklung beobachtet man in allen möglichen Zusammenhängen, also der Technik, der Arbeitswelt und auch bei Menschen. Vieles wird bei steigender Leistung preiswerter, der Arbeitstakt nimmt zu und die Lebenserwartung steigt. Alles läuft, selbst das, was vor ein paar Jahren noch in ruhigem Schritt gegangen ist.
Längst ist der VW Käfer abgelöst von Vierrädern, die nicht verschrottet werden, weil sie verschlissen sind, sondern weil sie nicht mehr gefallen. Und die Frage nach der Laufleistung wird heute wohl in keinem Autohaus mehr gestellt. Auch wenn an manchen Fronten das Schlagwort "Nachhaltigkeit" eine große Rolle spielt, ist die Haltbarkeit gar nicht so relevant. Was unmodern ist, wird entsorgt; Um die kurzen Zyklen zu vertuschen, wird nach Recycling verlangt und damit auch die Verantwortung für Nachhaltigkeit im Sinne einer langlebigen Nutzung abgewälzt.
Und wir Menschen? Auch hier ist die Lebenserwartung gestiegen, die Erwartung erhöht. Wer in der Partnerschaft nicht mehr gefällt wird ersetzt. Tugenden wie Treue und Verlässlichkeit sind deutlich in den Hintergrund getreten, da eine Trennung als eine Art der Modernisierung empfunden wird. Ein neuer Partner bringt frischen Schwung, den man sonst mühsam selbst erarbeiten müsste.
Nur Nostalgiker oder Oldtimer-Liebhaber kaufen heute noch einen originalen VW Käfer. Und vielleicht gibt es auch bei den Partnerschaften nur noch Idealisten, die den Passus mit der Ende-Bedingung ("bis der Tod uns scheidet") ernst nehmen.
[Weitere Blogs: Interdisziplinäre Gedanken, Feingeistiges]