Manchmal kann man mit seiner Einschätzung ganz schön falsch liegen. Oder mit einer als sicher geglaubten Aussage weit neben dem Ziel landen. So ging es der Schulärztin, die meinen Bruder Mitte der 1960er Jahre zur Einschulung untersuchte. Ohren, Augen, körperliche und geistige Entwicklung im normalen Bereich, aber: "Ein typisches Fernsehkind."
Vor dem Hintergrund der damals laufenden kritischen Diskussion war dies vermutlich als Vorwurf an meine Mutter adressiert. Sie sollte ein schlechtes Gewissen bekommen und sich fragen, ob man den Fernsehkonsum schon sehen konnte. Es sollte sie erschrecken, aufrütteln, den Umgang mit dem Fernsehen neu bedenken lassen.
Allerdings lief dieser eher unspezifische Angriff ins Leere, denn wir hatten keinen Fernseher, spielten als Brüder ganz klassisch mit Bausteinen oder verkleideten uns zu Indianerspielen. Die Zeit vor einer der Flimmerkisten war auf den Besuch von Nachbarn und das gemeinsame Anschauen eines Spiels der Fußballweltmeisterschaft beschränkt. Selbst bei noch so kritischer Betrachtung würde man hieraus keine negativen Auswirkungen ableiten können.
So musste die Ärztin also ihre voreilige Meinung oder sogar gezielte Bosartigkeit zurücknehmen. Peinlich für sie, ein Triumpf für meine Mutter. Voller Freude schlachtete sie auch gegenüber allen Bekannten und Freunden diese Szene aus und rückte die Ärztin nach Leibeskräften in schlechtes Licht.
Fazit: Obacht mit Vermutungen, die man für eine Konfrontation nutzen möchte. Das sollte man schon ein wenig vorbereiten und durch Fragen oder Recherchen sicherstellen, dass man auf festem Boden steht. Hätte die Ärztin vorher die tägliche Fernsehzeit abgefragt und dann - egal ob wirklich erkennbar oder nicht - behauptet, dass sie dies in der Entwicklung des Kindes sehen könnte: Sie hätte erst mal Betroffenheit erzeugen können. Ob die ihr gegenübersitzende Mutter sich das dann detailliert erklären lässt oder nur entsetzt zur Kenntnis nimmt, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Abonniere den Kanal "Eckhards Blog By Dr.-G." auf WhatsApp
[Weitere Blogs: Interdisziplinäre Gedanken, Feingeistiges]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen