Vor einigen Jahren hatte ich nach Betrachtung eines Vorgangs im geschäftlichen Umfeld eine Idee, wie man den Ablauf besser gestalten könnte. Es lag auf der Hand, einen umständlichen Entscheidungsweg stillzulegen, ein Gremium abzuschaffen und den Workflow zu automatisieren. Technisch gesehen alles ziemlich einfach.
Ich sprach mit meinem Bereichsleiter darüber und erläuterte ihm die einzuleitenden Maßnahmen, notwendigen Änderungen und insbesondere die in Aussicht stehenden Verbesserungen. „Lieber Eckhard“, ließ er mich wissen, „die Welt ist nicht so einfach.“
Das war’s. Wie ein Schulbub war ich abgefertigt worden, hatte ich das deutliche Signal erhalten, dass ich die dahinerliegende Komplexität nicht durchdrungen hatte. Meine einfache Lösung war der Weltlage nicht angemessen. Es war vielleicht weniger eine Kritik an meiner Intelligenz als an meinem Verständnis für die Gesamtsituation. Schwierige Sachen erfordern schwierige Lösungen – basta.
Ich war damals ziemlich geknickt, einerseits, weil ich meine Lösung sehr gut fand, andererseits, weil ich von einer Führungskraft deutlich kritisiert worden war. Indirekt war es ja auch der Hinweis, dass ich mich um meine operative Arbeitsebene kümmern sollte, statt mir strategische Gedanken zu machen.
Heute weiß ich, dass ich Recht hatte und mein damaliger Bereichsleiter verkehrt unterwegs war. Die Welt ist einfach, und wenn sie es mal nicht ist, dann muss man sie als Mensch eben so lange vereinfachen, bis man sie handhaben kann. Wobei in diesem Zusammenhang das Bild des Hand-habens sehr schön illustriert, das dies auf allen Ebenen gilt.
Physiker entwickeln Modelle, erklären wichtige Phänomene durch Vereinfachung. Kinder sind da noch sehr geübt, es ist geradezu ihre Kernkompetenz, sich ihre Welt und ihr Wissen durch Weglassen unwichtiger Aspekte und Beschränkung auf das Wesentliche zu erschließen. Eine Eigenschaft übrigens, die wir an anderer Stelle bei Kindern bewundern, sie ihnen aber gleichzeitig im Laufe der Schulzeit weg-erziehen.
Und doch: So ganz einfach ist es eben doch nicht. Um Situationen zu bearbeiten oder Entscheidungen im Kontext mehr oder weniger deutlicher Vereinfachungen zu treffen gibt es verschiedene Bedingungen.
Die simpelste Voraussetzung ist eine gewisse Kindlichkeit oder Einfältigkeit. Wenn man die Abhängigkeiten nicht kennt, braucht man sich darüber auch keine Gedanken zu machen.
Alternativ kann man zwar einen gewissen Überblick haben, diesen aber bewusst ignorieren; Man könnte es als mutig bezeichnen, jedenfalls aber als experimentierfreudig.
Oder man besitzt die Fähigkeit, Sachverhalte zu zerlegen, sozusagen in ihre Atome aufzuteilen und auf der Basis dieser Analyse dann den Kern zu behandeln.
Für alle drei Typen finden wir schnell prominente Beispiele um uns herum: Donald Trump, der einfach Zölle verhängt; Elon Musk mit seiner Hartnäckigkeit beim Bau von Raketen; Stephen Hawkings, der das Universum populärwissenschaftlich erklärt.
Es geht also. Lieber Burkhard, die Welt ist so einfach.
Abonniere den Kanal "Eckhards Blog By Dr.-G." auf WhatsApp
[Weitere Blogs: Interdisziplinäre Gedanken, Feingeistiges]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen