Montag, 1. Mai 2023

Wer glaubt denn sowas?

Auch wenn ich noch so viele Cookies ablehne, den Cache leere und im Browser zum privaten Surfen wechsle: Allerlei Werbung und unaufgeforderte Artikel werden mir rechts und links der gewünschten Inhalte angezeigt. Das ist ja grundsätzlich nicht weiter schlimm, ich ignoriere die bunten Bildchen und abstrusen Schlagzeilen einfach.

Wer glaubt denn sowas

Doch halt, manchmal rutschen meine Augen dann doch auf die Werbebotschaften. Und da lese ich von Hörgeräten, die selbst Experten zum Staunen bringen und Haarwuchsmitteln, die bislang nur in China für wundersame Wiederbelebung der Pracht gesorgt haben. „Ach herrje“, denke ich dann, „wer glaubt denn sowas?“ Aber erstens, doch, es gibt nicht so wenig Menschen, die weiterlesen und die Behauptungen für bare Münze halten. Und zweitens, ein wenig von dem für mich unglaubwürdigen Teil bleibt vielleicht doch hängen. Wie war das noch mal mit dem Haarwuchsmittel? Kündigt sich hier vielleicht doch eine neue Entdeckung an, die meine Glatze zur Matte machen könnte?

Herzlich willkommen im weitläufigen Reich der informativen Grauzone. Im besten Fall gibt es irgendwelche Fakten, die noch halbwegs seriös nachgeschaut werden können. Die werden aber aus dem Zusammenhang gerissen, wodurch die Prämisse für ihre Richtigkeit verloren geht. Im nächsten Schritt werden diese zwangsweise verallgemeinerten Aussagen veröffentlicht, im Idealfall mit einem klingenden Namen oder einem Botschafter mit großer Anzahl Follower. Alternativ taucht die Behauptung im Sinne „habe ich gehört“ irgendwo auf und verbreitet sich dann unter dem Siegel der Verschwiegenheit viral.

Wobei der Begriff viral doch sonst meist im Sinne von Ansteckung und Krankheit verwendet wird. Viren also etwas negatives, was man abzuwehren hat. Nur hier nicht, bereitwillig leite ich das lustige Bild mit der sagen wir mal wenig substantiierten Botschaft weiter. Und nun steht inzwischen mein Name darunter, den ich unbedacht für diese Aussage als Qualitätssiegel hergegeben habe.

Da ist es also passiert: Für den Leser ist überhaupt nicht mehr zu erkennen, ob es sich um eine hanebüchene Konstruktion handelt oder die Sache Hand und Fuß hat. Und jetzt wird die Frage „Ja, wer glaubt denn sowas?“ plötzlich sehr schwierig zu beantworten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen