Mittwoch, 3. März 2021

Das Nachrück-Spiel

Gerade jetzt die Tage wird ja um jede Veränderung der Corona-Einschränkungen gefeilscht. Mal prescht der eine Politiker vor und verlangt medienwirksam eine Lockerung, mal kommt ein Bedenkenträger auf die Bühne und verkündet die Aussicht auf eine trübe Zukunft, verbunden mit dem Appell, die Maßnahmen zu verschärfen.

Wer am Ende den richtigen Weg gewiesen hat, können wir nur im Nachhinein beurteilen, zu unklar ist die Datenlage, zu widersprüchlich die Beobachtungen. Aber vor allen Dingen zu unübersichtlich sind die sachlichen, politischen, gesellschaftlichen und emotionalen Zusammenhänge, gepaart mit mehr oder weniger ungenannten Partikularinteressen.

Und da erinnere ich mich an folgendes Spiel. Man nehme eine kleine Gruppe von Menschen, sagen wir mal 10 Personen. Jede davon hat die Aufgabe, zwei andere Personen auszuwählen, wobei aber nicht über die Auswahl gesprochen wird. Nun kommen alle zusammen und stellen sich in geringem Abstand zueinander auf. Jeder soll dabei darauf achten, dass er zu seinen beiden (heimlich) gewählten Partnern den gleichen Abstand einhält.

Wie geht es weiter? Jeder bewegt sich langsam ein wenig, um den Abstand zu justieren, also zum Beispiel nimmt Person 1 zu ihren Partnern 2 und 3 möglichst gleiche Distanz an. Da diese beiden Mitspieler aber selbst ja auch nachjustieren, muss unsere Nummer 1 nach deren Bewegung auch noch mal nachstellen, wodurch aber alle, die ihn als Partner gewählt haben, ebenfalls wieder nachrücken müssen.

Ergebnis ist, dass die ganze Menschentraube in Bewegung bleibt, dauerhaft. Und genau das erleben wir hier bei der Corona-Maßnahmen-Diskussion. Da jeder auf der Bühne heimlich auch nach sich und seinen (verborgen) gewählten Partnern schaut, kommt die Bewegung nie zum Stillstand. Ein Ende der Diskussion ist a priori ausgeschlossen, nur ein „Spielführer“ kann das Ende verkünden und aus dem entstandenen Bild ein „Spielergebnis“ ableiten. Ob es das Richtige ist, wird man später sehen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen