Mittwoch, 28. April 2021

Orden-Verleihung

Heute ist große Orden-Verleihung. Wir werfen einen Blick auf die Laudatio und lassen die warmen Worte auf uns wirken.

Der erste Orden geht an eine Person mit besonderen Verdiensten. Gut gemacht, lassen wir ihr zurufen, denn Du hast etwas überdurchschnittlich gut hinbekommen. Ein Vorbild für alle. Ordenswert.

Der zweite Orden geht an den Retter in der Not. So viel ist schief gelaufen, beinahe wäre das Vorhaben gescheitert. Ein Glück für uns, diese Person dabei gehabt zu haben. Stolz.

Den dritten Orden verleihen wir für die gelungene Reparatur. In einem wichtigen Moment ist es gelungen, einen relevanten Fehler zu beheben. Vielleicht sogar vom Fehlerverursacher. Egal.

Viertens noch für das Gesamtwerk. Zwar nicht wirklich verantwortlich, aber potentiell von höchster Wichtigkeit. Management im Vorborgenen ohne Handlung. Politisch.

Einen fünften Orden haben wir leider nicht. Er müsste an alle gehen, die etwas Schädliches unterlassen haben. Die sich Blockaden und Formalitäten verkniffen haben. Heldenhaft.

Achten Sie mal drauf: Man bekommt Lob nur für die Sachen, die man macht, nie für die, die man nicht macht. Schade.

Andere Blogs: Interdisziplinäre GedankenFeingeistiges]

Montag, 26. April 2021

TAV des Teufels (Staffel 7, Folge 3)

TAV des Teufels (Staffel 7 Folge 3)
Ich habe die Ostertage genutzt, um mich mit dem TAV des Teufels zu einigen. Er kann in meinem Blog noch zwei Staffeln veröffentlichen, wenn er dranschreibt, dass es seine Meinung ist und er sich ausdrücklich von meinem seriösen Blog distanziert. Denn im täglichen Leben bin ich ein Hilfe anbietender Mensch, stets bereit, zwischen den Interessen von Fachbereich und IT zu vermitteln und mit meinen Kollegen unbürokratisch das Bestmögliche zu realisieren.

Für mein freundliches Entgegenkommen (und mit dem guten Argument meines Trojaners, Folge 6-4) war der TdT bereit, das Spezial-Whisky-Abo (Folge 6-2) zu bezahlen. Also gut, schauen wir mal, ob er sich an die Vereinbarung hält.

(7-3) Was soll ich sagen? Dieser übellaunige Zeitgenosse kann ja wirklich an nichts ein gutes Haar lassen. Ich kann nur davon abraten, sich an ihm ein Beispiel zu nehmen. Aber er darf es hier unter seinem Namen schreiben, das habe ich ihm zugesagt. Also...

 Mein Chef hat mich zu einer Schulung angemeldet: Das PERMA-Modell. OMG, wie das schon losgeht. Das P steht für Positiv… das kann doch keiner ernst nehmen, so einen Bullshit denkt sich nur ein linksliberaler Sozialromantiker aus. Die Welt ist schlecht, ich bin Teil der Welt, wer nicht mitmacht, ist naiv.

Und dann wird es noch schlimmer: E für Engagement. Krank, krank, krank, sage ich da, völlig fehlgeleitet, vermutlich von irgendwelchen Schlipsträgern dazugekauft. Hat jemand schon mal Dank für sein Engagement bekommen? So richtigen Ausgleich für diesen bescheuerten Übereifer? Und wer braucht Beziehungen (R: Relationship), Sinn (M: Meaning) oder Zielerreichung (A: Accomplishment)? Blödsinniges Geblubber von Psychoheinis.

Also meine Philosophie sieht anders aus, schließlich bin ich der NABEL des Unternehmens. Durch mich wird der Betrieb versorgt und überhaupt erst ins Leben gebracht. Dafür bin ich (n)egativ, (a)rbeitsscheu, (b)eleidigend, (e)kelhaft und mache alles (l)ieblos. Klar soweit? Das ist ein Mantra, für das es sich zu faulenzen lohnt, insbesondere, wenn man dafür bezahlt wird.

Und jetzt lasst mich in Ruhe.

[Fortsetzung "TAV des Teufels"]

Mittwoch, 21. April 2021

Fernsehserien sind gut

Als Menschen lieben wir es, Sicherheit zu haben. Gewohnheiten geben uns diese Sicherheit, keine bösen Überraschungen und zu jedem Zeitpunkt Herr der Lage. Andererseits wird das dann irgendwann langweilig, man kennt seine Arbeit, seine Mitmenschen, die Riten. Es muss mal was Neues her.

Und in genau dem Dilemma stecken Produzenten von Filmen oder auch die Programmverantwortlichen im Fernsehen. Die Zuschauer wollen eine Kontinuität, aber keine Wiederholung. Bewährtes mit regelmäßiger Erneuerung, vielleicht sogar behutsamer Weiterentwicklung. Eine enorm schwierige Gratwanderung, die selten auf Dauer gelingt und zwischendurch auch mal ein paar Verantwortliche in die Tiefe reißt.

Wie viel besser sind da Serien, die sind zunächst schon mal gegenüber einem Einzelfilm sehr ökonomisch. Man kann einen Schauspieler gleich für mehrere Filme engagieren, einen verringerten Gesamtpreis aushandeln, muss nicht jedes Mal erneut ein Casting durchführen. Und die Kulisse und das Setting können überwiegend mehrfach verwendet werden. Die Zuschauer werden mit Bekanntem und Bekannten bedient, der Gewohnheitsfaktor ist also hoch. In jedem Teil werden dann als Basis variierende Plots verwendet, womit dann der Änderungsanspruch erfüllt wird.

Allerdings werden auch die Serien meist irgendwann langweilig. Man kennt die typischen Abläufe, immer erst die Leiche, dann eine mehr oder weniger verworrene Ermittlung und am Ende die Aufklärung mit mehr oder weniger überraschendem Ergebnis.

Deshalb als Gipfel dieser Entwicklung: Staffeln.

Neben den genannten Vorteilen kann hier pro Staffel auch der Stil gewechselt werden. Immer mit Marktanalyse und Zuschauerreaktionen gesteuert, kann von Tranche zu Tranche der Ablauf verändert, vielleicht auch eine wichtige Figur oder Rolle entwickelt werden. Und damit sind dann die Stammzuschauer endgültig und dauerhaft glücklich.

Kein Wunder also, dass wir von gestaffelten Serien umgeben sind, für nahezu jeden Geschmack wird ständig irgendwas Passendes produziert, man muss es in dem enormen Angebot nur finden. (Worin für viele potentielle Kunden das Hauptproblem liegt.)

Andere Blogs: Interdisziplinäre GedankenFeingeistiges]

Montag, 19. April 2021

TAV des Teufels (Staffel 7, Folge 2)

TAV des Teufels (Staffel 7 Folge 2)
Ich habe die Ostertage genutzt, um mich mit dem TAV des Teufels zu einigen. Er kann in meinem Blog noch zwei Staffeln veröffentlichen, wenn er dranschreibt, dass es seine Meinung ist und er sich ausdrücklich von meinem seriösen Blog distanziert. Denn im täglichen Leben bin ich ein Hilfe anbietender Mensch, stets bereit, zwischen den Interessen von Fachbereich und IT zu vermitteln und mit meinen Kollegen unbürokratisch das Bestmögliche zu realisieren.

Für mein freundliches Entgegenkommen (und mit dem guten Argument meines Trojaners, Folge 6-4) war der TdT bereit, das Spezial-Whisky-Abo (Folge 6-2) zu bezahlen. Also gut, schauen wir mal, ob er sich an die Vereinbarung hält.

(7-2) Oh Gott, der TAV des Teufels hat sich wieder so eine unsinnige Quertreiberei einfallen lassen. Aber gut, soll er sie halt in meinem Blog veröffentlichen. Wir wissen ja alle, dass ich nicht so bin... naja, zumindest höchst selten.

Nur gut, dass es E-Mails gibt. Anfrage von einem unerfahrenen Anwender, ob ich für ihn eine Fachanforderung umsetzen kann. So ein Trottel, natürlich kann ich. Aber ich will nicht. Und um es für ihn ein bisschen leichter begreiflich zu machen, wähle ich meine Lieblingsstrategie.

Erst mal in die Liste vom Projektportfolio schauen, sortieren nach Fachbereichen und – Bingo! – Übereinstimmung mit meinem naiven Fragesteller. In meinem Antwortschreiben verweise ich ihn auf dieses Projekt. Da ist Abstimmungsbedarf und aus technischer Sicht ist zunächst eine Klärung erforderlich.

Das schafft Zeit und wird ihn in seinem blinden Eifer mal ein wenig bremsen.

[Fortsetzung "TAV des Teufels"]

Mittwoch, 14. April 2021

Führungskräfe

In einem Spielfilm wurde eine Szene gezeigt, in der der Hauptdarsteller noch mal kurzen Kontakt zu seinen alten dubiosen Kreisen hat. Seine alte Gang nimmt ihn zu einer Party mit, dort kommt es zum Streit und er legt sich mit dem Anführer an. An der Stelle hätte ich erwartet, dass er niedergeschossen wird (was aber wohl nicht zum Drehbuch passte).

Erstens kann es sich der Anführer nicht leisten, dass er von einem anderen (wenn auch ehemaligen) Bandenmitglied besiegt wird. Er muss seine Führungsposition verteidigen, notfalls durch Mord, weil er sonst selbst abserviert wird. Und zweitens ist er Anführer geworden, weil er rigoros jeden kaltstellt oder unterjocht, der sich ihm in den Weg stellt. Es ist sein Erfolgsrezept und es gibt keinen Grund, dieses jetzt in Frage zu stellen.

Folglich ist es grundsätzlich hochgefährlich, mit ihm zu kämpfen, es sei denn, man hat sich das gut überlegt und rechnet sich gute Chancen ein, dieses Kräftemessen gegen ihn (und eventuell seine Mannschaft) zu überleben. Hier geht es zu wie im Tierreich, es gibt nur Leben oder Tod.

Doch was man da in diversen Spielfilm immer mal wieder in den verschiedensten mehr oder weniger brutalen Ausprägungen und aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt bekommt, das gibt es auch im gemäßigten Leben. Werfen wir einen Blick auf Führungsetagen.

Wer in den erlesenen Kreis dieser Lenker aufgenommen werden möchte, der muss schon den richtigen Stallgeruch haben. (Das belegen unzählige einschlägige Studien.) Und zusätzlich muss der Anwärter gut kalkulieren, an welcher Stelle der Hackordnung er sich einsortieren kann und will. Machtmenschen verteidigen (siehe Punkt 1 oben) ihre Position mit großer Vehemenz. Außerdem streben sie an die Spitze, das haben sie Zeit ihres Lebens getan und verfolgen – siehe Punkt 2 oben – auch hier wieder ihr persönliches Erfolgsrezept.

Gekämpft wird natürlich nicht mit Pistolen und gefoltert wird auch nicht, aber auf dem Weg kann schon mal ein wenig Intrigieren oder diskretes Verleumden weiterhelfen. Auch werden hier meist keine Gesetze gebrochen, aber das Überschreiten moralischer Grenzen ist gelegentlich Mittel zum Zweck.

Und so kann es vorkommen, dass eine Person mit von innen angelegten Führungsqualitäten, aber ohne diesen unbedingten Machtanspruch scheitert. Das ist dann für das Unternehmen und für die gesamte Mannschaft sehr bedauerlich. Denn Führung ist eben durchaus mehr als nur der Wille, anderen seine Meinung oder Richtung zu diktieren, sprich Macht auszuüben.

Andere Blogs: Interdisziplinäre GedankenFeingeistiges]

Montag, 12. April 2021

TAV des Teufels (Staffel 7, Folge 1)

TAV des Teufels (Staffel 7 Folge 1)
Ich habe die Ostertage genutzt, um mich mit dem TAV des Teufels zu einigen. Er kann in meinem Blog noch zwei Staffeln veröffentlichen, wenn er dranschreibt, dass es seine Meinung ist und er sich ausdrücklich von meinem seriösen Blog distanziert. Denn im täglichen Leben bin ich ein Hilfe anbietender Mensch, stets bereit, zwischen den Interessen von Fachbereich und IT zu vermitteln und mit meinen Kollegen unbürokratisch das Bestmögliche zu realisieren.

Für mein freundliches Entgegenkommen (und mit dem guten Argument meines Trojaners, Folge 6-4) war der TdT bereit, das Spezial-Whisky-Abo (Folge 6-2) zu bezahlen. Also gut, schauen wir mal, ob er sich an die Vereinbarung hält.

(7-1) Die Osterpause ist zu Ende – und ich habe noch zwei Staffeln, einen Blick in meinen Arbeitsalltag zuzulassen. Das ist nicht viel Zeit, denn es gibt viele Feinde, viel abzuwehrende Arbeit und genügend Boshaftigkeiten, die ausgelebt werden müssen. Fangen wir ganz vorne an.

Auch ich habe meine Idole. Kollegen, die ganze Arbeit leisten, alles blockieren, was auf ihren Schreibtisch kommt, sich bei allen Mitmenschen unbeliebt machen und dabei selbst ungeschoren davonkommen. Die meisten dieser Koryphäen sind Datenbank-Administratoren und Sicherheitsfuzzies.

Ich teile diese Lust am Ablehnen, das Winseln der Anwender und die naiven Versuche, mich mit Schokolade zu bestechen. „Jede gute Tat rächt sich“, waren die Worte meiner weisen Mutter, und das ist mir zum Glaubenssatz geworden.

Und ich mache es mir nicht einfach! Was glauben Sie denn, wie sorgfältig und mit langem Vorlauf ich Datenbank-Einträge mit personenbezogenen Daten vorbereite. Es braucht Jahre und viele Releases, bis man endlich die Früchte ernten kann und den unschuldigen Fachkollegen bei der Aufsicht verpfeift. Aber nichts kann so einen Trumpf im Ärmel ersetzen, wenn es mal eng wird. Und das kann jeden Tag sein.

[Fortsetzung "TAV des Teufels"]

Donnerstag, 1. April 2021

Corona-Maßnahmen Engenhahn ab 01. April

In Abstimmung mit dem Rheingau-Taunus-Kreis und den Gremien der Gemeinde Niedernhausen hat sich der Ortsbeirat Engenhahn entschlossen, die Ortsteile Engenhahn und Wildpark zu einem Pilotprojekt zu erklären.

Im Rahmen der Pilotierung ab 01.04.2021 sind folgende Maßnahmen geplant

  1. Der Ort wird komplett für Besucher, Gäste oder sonstige Personen aus anderen Ortsteilen gesperrt. Die hierfür erforderlichen Absperrungen orientieren sich am Vorgehen bei der Durchsetzung der Wintersport-Absperrungen Januar.
  2. Die Zufahrtstraßen nach Niedernhausen, Taunusstein und Idstein werden durch die örtliche Ordnungsbehörde kontrolliert. Bis auf  dringende Arztbesuchen ist ein Einfahren oder Verlassen dieses Gebietes nicht zugelassen.
  3. Um die Verbreitung innerhalb des Ortes zu verringern, wird auch der Aufenthalt in den Gebäuden eingeschränkt. Der Tag ist ausschließlich im Garten oder auf Freiflächen unter Berücksichtigung der bekannten Hygienemaßnahmen gestattet. Ausgenommen sind:
    1. Maximal 3 Besuche der Toilette pro Tag. Bei höherem Bedarf ist ein ärztliches Attest vorzulegen.
    2. Maximal 3 Gänge zum Holen von Lebensmitteln pro Tag.
  4. Treffen von Nachbarn sind grundsätzlich und unabhängig von der Anzahl der Personen oder Haushalte untersagt. Ausgenommen sind Gänge zum Dorfgemeinschaftshaus zum Abholen von Lebensmittelmarken oder Konserven.
  5. Jeder Haushalt muss innerhalb einer Woche ein Hygienekonzept vorlegen. Bei Versäumnis ist die Ausweisung in ein Flüchtlingslager in Wiesbaden vorgesehen.
  6. Jeder Bewohner hat täglich einen Selbsttest durchzuführen und das Ergebnis an die Zentralstelle im Bürgerhaus zu melden.
  7. Bei positivem Test wird der Betroffene polizeilich erfasst und durch das Notbetreuungsteam in den Silberbachhalle Taunusstein gebracht.
  8. Die Bürger sind aufgefordert, wachsam zu sein und Verfehlungen unverzüglich dem Krisenmanagement im Alten Rathaus mitzuteilen.
Die Ergebnisse dieses Modells werden täglich an RTK, RKI, StiKo und Bundeskanzleramt gemeldet.

Vielen Dank für Ihr Verständnis ab 01. April.